In dieser Reihenfolge funktioniert das:
Beobachtung, Aufnahme, Offenheit (manchmal ins Bodenlose hinein), Sondierung, Konzentration, intellektuelle und emotionale Reflektion und hin zum Text.
Schreiben ist ein Prozess. Ein Prozess, der aus der Passivität heraustreten lässt und in die Aktion führt.
Dabei ist doch Schreiben so still!
Mit anderen Worten: Das Schreiben gehört zu mir.
Und dennoch: Schreiben ist eben auch Profession und Beruf. Und so benötigt es die Kenntnisse gewisser Gesetzmäßigkeiten, die nicht zuletzt durch Medien, Kanäle, Rezeptoren und konkrete Erwartungen vorgegeben sind.
Paganini, der Kater, ist ein Alter Ego, das Perspektivenwechsel und Facettenreichtum durch Dialogisches ermöglicht.
Er ist also immer mit von der Partie!
P.S. Wir wissen übrigens um das "falsche Apostroph" im Namen Paganini´ s. Es ist in dem Fall bewusst gewählt und hat seine Gründe.
Den Kater "Paganini" gibt es als Begleiter und "Vorbild" natürlich wirklich als Kater.
Der ehemals dicke, schwarze, panthergleiche "Diktator" ist mittlerweile fast 16 Jahre alt, klapperdünn, kränkeld aber dennoch guter Dinge!
Ein unsagbar großartiger Kater! (+2.10.2017)
Inzwischen gehören 2 liebenswerte Neu-Zugänge zur Redaktion: Boncuk, der Kater u. Pati, das Katerchen.
Beide sind türkischstämmige Neuköllner, daher die Namen (Boncuk=Perle, Pati=Katzenpfote).
Studium/Ausbildungen
Tätigkeiten